Wir beraten, unterstützen und begleiten Menschen in ihrem artgerechten Umgang mit Tieren. Aktiv.
Aktuell
Amphibienwanderung
- Janine Dünner, Biologin -
Im März / April machen sich wieder viele Amphibienarten (z.B. Erdkröten, Grasfrösche, Bergmolche) auf eine kleine Wanderung: Auf ihrem Weg vom Winterquartier zum Laichplatz legen manche Arten eine Strecke von mehreren hundert Metern bis zu einigen Kilometern zurück. Dabei sind sie oft gezwungen, Wege und Strassen zu überqueren. Da die Tiere meist in grossen Zügen unterwegs sind, werden sie von Autos in Massen überrollt, was nicht nur den Fortbestand der Amphibienpopulationen, sondern auch die Verkehrssicherheit gefährdet. Stellen der Amphibienwanderung sind meistens bekannt und werden entsprechend gekennzeichnet. Bitte fahren Sie in solchen Gebieten langsam und passen Sie auf die Tiere auf! Danke!
Der Schweizer Tierschutz STS lanciert seinen neuen Tierhaltungsrechner für Nager
06.04.2022 / Erick Bonnard
Mäuse, Meerschweinchen, Hamster und Kaninchen zählen zu den beliebtesten Heimtieren in Schweizer Haushalten. Hinsichtlich Sozialstruktur und Gehege Einrichtung bestehen allerdings erhebliche Missstände, wie eine Recherche des Schweizer Tierschutz STS offenbart: www.tierschutz.com/heimtiere/umfrage
Bei 40 % von 256 beurteilten Nager- und Kaninchengehegen wurden Hinweise auf mindestens einen Verstoss gegen die Schweizer Tierschutzgesetzgebung gefunden. Besonders häufig wurden soziale Tiere einzeln gehalten, oftmals entsprach die Einrichtung nicht den Bedürfnissen der Tiere (etwa zu wenig grabbares Substrat, zu wenig Rückzugsmöglichkeiten) oder die Käfige waren schlichtweg zu klein. Werden die Ergebnisse auf die Gesamtzahl der Schweizer Nager- und Kaninchenhaltungen hochgerechnet, ist schweizweit von über 185 000 nicht legalen und somit strafbaren Tierhaltungen auszugehen.
Die Tierhalterinnen und Tierhalter selbst sind in der Pflicht: Sie müssen sich vor dem Kauf über die Bedürfnisse der Tiere informieren und die gesetzlichen Vorschriften kennen. Mit dem neuen Tierhaltungsrechner wird dies nun viel einfacher. Mit einem neuen Onlinetool lassen sich nach Wahl der gewünschten Tierart und der Gruppengrösse, die gesetzlich vorgeschriebene sowie die vom STS empfohlene Gehegegrösse ermitteln. Weitere wichtige Informationen über die gesetzlich geforderte Einrichtung sowie Empfehlungen zur Gruppengrösse und Gruppenzusammenstellungen sind einfach abrufbar.
Link zum Onlinetool: www.tierhaltungsrechner.ch
TSV-NEWS
Gefunden: Wer vermisst uns?
Keine Einträge.
Wie Sie zu uns finden
Wir sind umgezogen, unsere neue Postadresse lautet:
Tierschutzverein Winterthur
und Umgebung
Kantonsstrasse 3
8543 Bertschikon